21. Juli 2025

ISO/IEC 27001:2022 wird Pflicht

ISO/IEC 27001:2013 wird bald abgelöst – Handeln Sie jetzt!

Die international anerkannte Norm ISO/IEC 27001:2013 für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) steht kurz vor ihrer offiziellen Ablösung. Die Übergangsfrist zur neuen Version ISO/IEC 27001:2022 endet am 31. Oktober 2025. Ab diesem Datum sind Zertifizierungen nach der alten Version nicht mehr gültig. Unternehmen, die ihre Zertifizierung nicht rechtzeitig umstellen, riskieren nicht nur den Verlust ihrer ISO-Zertifizierung, sondern auch erhebliche Compliance-Risiken und Vertrauensverluste bei Kunden und Partnern.

Dieser Blogbeitrag erklärt, warum die Umstellung auf ISO/IEC 27001:2022 jetzt wichtig ist, welche Risiken bei einer verspäteten Umsetzung bestehen und wie Syngenity® GmbH Sie bei der erfolgreichen Transition unterstützen kann.

Warum ist die Umstellung auf ISO/IEC 27001:2022 so wichtig?

Die ISO/IEC 27001 ist eine der weltweit führenden Normen für Informationssicherheit. Sie definiert Anforderungen an die Einführung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines ISMS. Die neue Version von 2022 bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die auf aktuelle Bedrohungslagen, technologische Entwicklungen und neue regulatorische Anforderungen reagieren.

Unternehmen, die weiterhin auf die veraltete Version setzen, laufen Gefahr, nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards zu entsprechen. Dies kann zu:

  • Verlust der Zertifizierung führen, wenn Auditoren die Gültigkeit nicht mehr anerkennen.
  • Compliance-Verstößen, insbesondere bei gesetzlichen Anforderungen wie DSGVO, führen.
  • Vertrauensverlusten bei Kunden, Geschäftspartnern und Investoren führen, die auf aktuelle Sicherheitsstandards Wert legen.

Was ändert sich in der neuen Version ISO/IEC 27001:2022?

Die neue Version bringt sowohl strukturelle als auch inhaltliche Anpassungen mit sich. Zu den wichtigsten Änderungen gehören:

  • Aktualisierung der Controls: Die Anzahl der Controls wurde reduziert und neu gruppiert. Es gibt jetzt 93 Controls, die in vier Themenbereiche gegliedert sind: organisatorisch, personell, physisch und technologisch.
  • Einführung von Attributen: Controls sind nun mit Attributen versehen, die eine bessere Zuordnung und Filterung ermöglichen.
  • Stärkere Ausrichtung auf aktuelle Risiken: Themen wie Cloud-Sicherheit, Datenschutz, Bedrohungsanalyse und Business Continuity sind stärker integriert.
  • Verbesserte Kompatibilität mit anderen Managementsystemen: Die Struktur wurde an die High-Level-Structure (HLS) angepasst, was die Integration mit anderen ISO-Normen erleichtert.

Was passiert, wenn Sie nicht rechtzeitig umstellen?

Die Übergangsfrist endet am 31. Oktober 2025. Danach sind Zertifizierungen nach ISO/IEC 27001:2013 nicht mehr gültig. Unternehmen, die bis dahin nicht umgestellt haben, müssen mit folgenden Konsequenzen rechnen:

  • Verlust der ISO-Zertifizierung, was sich negativ auf Ausschreibungen, Kundenverträge und interne Compliance-Prozesse auswirken kann.
  • Erhöhte Risiken bei Audits, insbesondere bei regulatorischen Prüfungen.
  • Reputationsschäden, da Kunden und Partner zunehmend auf aktuelle Sicherheitsstandards achten.
  • Kostenintensive Nachbesserungen, wenn die Umstellung unter Zeitdruck erfolgen muss.

Wie unterstützt Syngenity® GmbH Sie bei der Umstellung?

Als erfahrene Beratung im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz begleitet Syngenity® GmbH Unternehmen bei der erfolgreichen Transition zur neuen Norm. Unser Ansatz ist praxisnah, strukturiert und individuell auf Ihre Organisation abgestimmt.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Gap-Analysen: Wir identifizieren die Unterschiede zwischen Ihrer aktuellen Umsetzung und den Anforderungen der neuen Norm.
  • Projektplanung und Roadmap: Gemeinsam entwickeln wir einen realistischen Zeitplan für die Umstellung.
  • Schulung und Sensibilisierung: Wir schulen Ihre Mitarbeitenden zu den neuen Anforderungen und fördern das Sicherheitsbewusstsein.
  • Dokumentationsanpassung: Wir unterstützen bei der Aktualisierung Ihrer ISMS-Dokumentation, Richtlinien und Prozesse.
  • Begleitung bei der Rezertifizierung: Wir bereiten Sie gezielt auf das Audit nach ISO/IEC 27001:2022 vor.

Was sollten Sie jetzt tun?

Warten Sie nicht bis zum letzten Moment. Die Umstellung auf ISO/IEC 27001:2022 erfordert Zeit, Ressourcen und eine sorgfältige Planung. Je früher Sie starten, desto besser können Sie die neuen Anforderungen integrieren und Ihre Organisation zukunftssicher aufstellen.

Folgende Schritte empfehlen wir:

  1. Starten Sie mit einer Gap-Analyse, um den Handlungsbedarf zu erkennen.
  2. Erstellen Sie eine Umstellungsstrategie, die Ihre Ressourcen und Zeitplanung berücksichtigt.
  3. Binden Sie alle relevanten Stakeholder ein, insbesondere IT, Compliance und Geschäftsführung.
  4. Nutzen Sie externe Expertise, um die Umstellung effizient und normkonform umzusetzen.

Fazit

Die Umstellung auf ISO/IEC 27001:2022 ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, Ihr Informationssicherheitsmanagement zu modernisieren und an aktuelle Herausforderungen anzupassen. Mit der richtigen Planung und Unterstützung können Sie die Transition erfolgreich meistern und Ihre Organisation langfristig absichern.

Syngenity® GmbH steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite – sprechen Sie uns an und sichern Sie Ihre Compliance-Zukunft noch heute.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner