ISO 9001:2026 – Entwurf des neuen Qualitätsmanagement-Standards veröffentlicht
Die Veröffentlichung des Draft International Standard (DIS) für ISO 9001:2026 durch die Internationale Organisation für Normung (ISO) markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements. Unternehmen weltweit orientieren sich seit Jahrzehnten an ISO 9001, um ihre Prozesse zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Mit dem neuen Entwurf werden aktuelle Herausforderungen und Trends aufgegriffen, die für Organisationen aller Branchen und Größen relevant sind.
Was ist neu an ISO 9001:2026?
Der Entwurf der ISO 9001:2026 bringt zahlreiche Änderungen und Ergänzungen mit sich, die sowohl strategische als auch operative Aspekte des Qualitätsmanagements betreffen. Ziel ist es, die Norm an die veränderten Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft, neue technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Erwartungen anzupassen. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen vorgestellt und erläutert.
Stärkere strategische Ausrichtung
Eine der zentralen Änderungen betrifft die Integration des Qualitätsmanagements in die Gesamtstrategie der Organisation. Während bisher der Fokus häufig auf der operativen Umsetzung von Qualitätsanforderungen lag, fordert der neue Entwurf eine noch engere Verzahnung mit der Unternehmensstrategie. Qualitätsmanagement soll nicht als isoliertes System betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil der strategischen Planung und Steuerung. Das bedeutet, dass Qualitätsziele und -maßnahmen künftig noch stärker mit den übergeordneten Unternehmenszielen abgestimmt werden müssen. Führungskräfte sind gefordert, das Qualitätsmanagement aktiv in die strategische Ausrichtung einzubinden und dessen Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg zu betonen.
Risiken und Chancen getrennt betrachtet
Ein weiteres wesentliches Update betrifft den Umgang mit Risiken und Chancen. Während diese bisher gemeinsam behandelt wurden, sieht der Entwurf nun separate Abschnitte für beide Themen vor. Dadurch wird eine klarere Fokussierung und eine gezieltere Planung ermöglicht. Organisationen sollen Risiken systematisch identifizieren, bewerten und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen. Gleichzeitig sollen Chancen erkannt und genutzt werden, um Innovationen zu fördern und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Diese Trennung erleichtert es Unternehmen, sowohl Gefahren als auch Potenziale differenziert zu betrachten und entsprechende Strategien zu entwickeln.
Erweiterte organisatorische Bewusstseinsbildung
Die Anforderungen an das Bewusstsein innerhalb der Organisation werden im neuen Entwurf deutlich erweitert. Neben dem klassischen Qualitätsbewusstsein rücken nun auch ethische Aspekte stärker in den Fokus. Unternehmen sind aufgefordert, eine Kultur zu fördern, in der ethisches Verhalten und Integrität selbstverständlich sind. Dies betrifft alle Ebenen der Organisation – von der Geschäftsleitung bis zu den Mitarbeitenden. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für Qualität und Ethik zu schaffen und diese Werte im täglichen Handeln zu verankern. Die Förderung einer qualitäts- und werteorientierten Unternehmenskultur wird damit zu einer zentralen Aufgabe des Managements.
Eigener Abschnitt zu Qualitätskultur und Ethik
Erstmals widmet die Norm einen eigenen Abschnitt dem Thema Qualitätskultur und Ethik. Hier wird betont, wie wichtig es ist, ethische Grundsätze und Qualitätswerte in den täglichen Arbeitsabläufen zu verankern. Unternehmen sollen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die Bedeutung von Qualität und ethischem Verhalten verstehen und aktiv leben. Dazu gehört auch, Fehlverhalten offen anzusprechen und kontinuierlich an Verbesserungen zu arbeiten. Die Etablierung einer starken Qualitätskultur wird als Schlüsselfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg hervorgehoben.
Berücksichtigung von Klimawandel und Nachhaltigkeit
Ein Novum in der ISO 9001:2026 ist die explizite Berücksichtigung von Klimawandel und Nachhaltigkeit. Aufbauend auf dem Amendment 1:2024 werden Organisationen nun dazu angehalten, klimabezogene Faktoren in ihre Prozesse und Entscheidungen einzubeziehen. Das bedeutet, dass Unternehmen analysieren sollen, wie sich der Klimawandel auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken könnte und welche Maßnahmen zur Risikominimierung und Anpassung erforderlich sind. Dies kann beispielsweise die Anpassung von Lieferketten, die Reduktion von Emissionen oder die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen umfassen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Qualitätsmanagement unterstreicht die wachsende Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für Unternehmen und Gesellschaft.
Was bedeutet der Entwurf für Unternehmen?
Mit der Veröffentlichung des Entwurfs beginnt eine wichtige Phase der Vorbereitung für Unternehmen, die nach ISO 9001 zertifiziert sind oder eine Zertifizierung anstreben. Die finale Version der ISO 9001:2026 wird voraussichtlich im September 2026 veröffentlicht. Danach gilt eine dreijährige Übergangsfrist, in der Unternehmen ihre Qualitätsmanagementsysteme an die neuen Anforderungen anpassen müssen. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der Analyse der Änderungen zu beginnen und erste Maßnahmen zur Umsetzung zu planen.
Unternehmen sollten insbesondere folgende Schritte in Betracht ziehen:
- Überprüfung der bestehenden Qualitätsmanagementsysteme auf Konformität mit den neuen Anforderungen
- Anpassung der strategischen Ausrichtung und Integration des Qualitätsmanagements in die Unternehmensstrategie
- Überarbeitung der Prozesse zur Identifikation und Bewertung von Risiken und Chancen
- Förderung einer qualitäts- und werteorientierten Unternehmenskultur
- Berücksichtigung von Klimawandel und Nachhaltigkeit in den relevanten Prozessen
- Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die neuen Anforderungen
Wie kann Syngenity® GmbH unterstützen?
Die Umsetzung der neuen Anforderungen der ISO 9001:2026 stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Syngenity® GmbH begleitet Organisationen seit Jahren erfolgreich bei der Einführung, Optimierung und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie dabei, die neuen Anforderungen zu verstehen, praxisnah umzusetzen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Wir bieten unter anderem:
- Gap-Analysen zur Identifikation von Handlungsbedarf
- Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Maßnahmenpläne
- Schulungen und Workshops für Führungskräfte und Mitarbeitende
- Unterstützung bei der Dokumentation und Auditvorbereitung
Fazit
Die ISO 9001:2026 bringt zahlreiche Neuerungen, die Unternehmen helfen, ihr Qualitätsmanagement weiterzuentwickeln und an aktuelle Herausforderungen anzupassen. Die stärkere strategische Ausrichtung, die getrennte Betrachtung von Risiken und Chancen, die Förderung einer werteorientierten Unternehmenskultur sowie die Berücksichtigung von Klimawandel und Nachhaltigkeit sind zentrale Elemente des neuen Standards. Unternehmen sollten die Übergangsfrist nutzen, um sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung der neuen ISO 9001:2026 benötigen, steht Ihnen Syngenity® GmbH als kompetenter Partner zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.