Die TISAX® Audit-Vorbereitung: Schritt für Schritt zum Erfolg
Die Anforderungen an Informationssicherheit in der Automobilindustrie steigen stetig. Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten oder als Zulieferer für große Automobilhersteller tätig sind, kommen an TISAX® kaum vorbei. TISAX® steht für „Trusted Information Security Assessment Exchange“ und ist der branchenspezifische Standard für Informationssicherheit im Automotive-Sektor. Die TISAX® Zertifizierung ist für viele Unternehmen Voraussetzung, um als vertrauenswürdiger Partner zu gelten und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Doch die Vorbereitung auf ein TISAX® Audit kann herausfordernd sein. Mit einer klaren Checkliste und strukturierten Prozessen lässt sich der Weg zur erfolgreichen TISAX® Zertifizierung jedoch deutlich erleichtern.
Was ist TISAX® und warum ist es wichtig?
TISAX® wurde vom Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelt, um einheitliche Standards für Informationssicherheit zu schaffen. Die TISAX® Zertifizierung ist nicht nur ein Nachweis für die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die TISAX® erfüllen, zeigen ihren Kunden und Partnern, dass sie den Schutz von Informationen ernst nehmen und die Anforderungen der Branche kennen. Die TISAX® Anforderungen orientieren sich an internationalen Standards wie ISO 27001, sind aber speziell auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie zugeschnitten.
Schritt 1: TISAX® Anforderungen verstehen
Der erste Schritt auf dem Weg zur TISAX® Zertifizierung ist das Verständnis der TISAX® Anforderungen. Unternehmen sollten sich mit den Assessment Objectives und den relevanten Controls vertraut machen. Die TISAX® Anforderungen sind in verschiedene Schutzklassen und Prüfkriterien unterteilt, die je nach Geschäftsmodell und Kundenanforderungen variieren können. Es empfiehlt sich, die offiziellen TISAX® Dokumente sorgfältig zu studieren und die eigenen Prozesse mit den Vorgaben abzugleichen.
Schritt 2: Asset-Inventar erstellen
Ein zentrales Element der TISAX® Vorbereitung ist die Erstellung eines Asset-Inventars. Hier werden alle Informationswerte, Systeme und Prozesse erfasst, die im Rahmen des TISAX® Audits relevant sind. Das Asset-Inventar bildet die Grundlage für die weitere Risikoanalyse und die Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen. Unternehmen sollten darauf achten, das Inventar regelmäßig zu aktualisieren und alle relevanten Assets zu dokumentieren.
Schritt 3: Risikoanalyse durchführen
Die Risikoanalyse ist ein Kernbestandteil der TISAX® Anforderungen. Ziel ist es, die Risiken für die Informationswerte zu identifizieren und zu bewerten. Dabei werden Bedrohungen, Schwachstellen und potenzielle Auswirkungen analysiert. Die Ergebnisse der Risikoanalyse fließen direkt in die Auswahl und Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen ein. Eine strukturierte Risikoanalyse nach TISAX® Vorgaben hilft, die richtigen Prioritäten zu setzen und die Anforderungen des Auditors zu erfüllen.
Schritt 4: Technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen
Basierend auf der Risikoanalyse müssen Unternehmen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) implementieren. Die TISAX® Anforderungen geben vor, welche Maßnahmen für den jeweiligen Schutzbedarf erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise Zugangskontrollen, Verschlüsselung, Backup-Strategien, aber auch Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter. Die Umsetzung der TOMs sollte dokumentiert und regelmäßig überprüft werden, um die Wirksamkeit sicherzustellen.
Schritt 5: Dokumentation und Nachweise vorbereiten
Eine umfassende Dokumentation ist für das TISAX® Audit unerlässlich. Unternehmen müssen alle relevanten Richtlinien, Prozesse und Nachweise zusammenstellen und aktuell halten. Dazu gehören Informationssicherheitsrichtlinien, Verfahrensanweisungen, Protokolle von Schulungen und Audits sowie Nachweise über die Umsetzung der Maßnahmen. Die Dokumentation sollte so gestaltet sein, dass sie den Anforderungen des TISAX® Auditors entspricht und alle relevanten Informationen schnell auffindbar sind.
Schritt 6: Mitarbeiter schulen und sensibilisieren
Die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter ist ein wichtiger Bestandteil der TISAX® Anforderungen. Nur wenn alle Beschäftigten die Bedeutung von Informationssicherheit verstehen und die Vorgaben kennen, kann ein wirksames Sicherheitsniveau erreicht werden. Unternehmen sollten regelmäßige Schulungen zu TISAX® und den internen Sicherheitsrichtlinien anbieten und die Teilnahme dokumentieren. Auch die Kommunikation von aktuellen Bedrohungen und Best Practices trägt zur Stärkung der Sicherheitskultur bei.
Schritt 7: Interne Audits und Gap-Analyse durchführen
Vor dem eigentlichen TISAX® Audit empfiehlt sich die Durchführung interner Audits und einer Gap-Analyse. Dabei werden die bestehenden Prozesse und Maßnahmen mit den TISAX® Anforderungen abgeglichen und mögliche Lücken identifiziert. Die Ergebnisse der Gap-Analyse dienen als Grundlage für gezielte Verbesserungen und die Vorbereitung auf das externe Audit. Interne Audits helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und die Auditfähigkeit sicherzustellen.
Schritt 8: Vorbereitung auf den Audit-Tag
Am Tag des TISAX® Audits sollten alle Unterlagen und Nachweise griffbereit sein. Die relevanten Stakeholder müssen informiert und verfügbar sein, um Fragen des Auditors beantworten zu können. Eine strukturierte Vorbereitung und klare Verantwortlichkeiten erleichtern den Ablauf und erhöhen die Erfolgschancen. Unternehmen sollten den Audit-Prozess als Chance zur Weiterentwicklung nutzen und offen für Feedback sein.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung zum TISAX® Erfolg
Die TISAX® Zertifizierung ist ein anspruchsvoller Prozess, der eine strukturierte und systematische Herangehensweise erfordert. Mit einer klaren Checkliste und der konsequenten Umsetzung der TISAX® Anforderungen können Unternehmen die Informationssicherheit nachhaltig stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Die TISAX® Zertifizierung ist nicht nur ein Nachweis für die Einhaltung von Standards, sondern auch ein Signal an Kunden und Partner, dass Informationssicherheit im Unternehmen gelebt wird.
Für Unternehmen, die Unterstützung bei der TISAX® Vorbereitung suchen, bietet Syngenity® maßgeschneiderte Beratung und Begleitung durch den gesamten Prozess. Von der Gap-Analyse über die Implementierung bis zur Auditvorbereitung steht Syngenity® als kompetenter Partner zur Seite. So wird die TISAX® Zertifizierung nicht zur Hürde, sondern zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.
Weitere Informationen und Unterstützung finden Sie unter www.syngenity.com






